AHV: Reformbedarf trotz guter Zahlen

Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) hat heute die AHV-Statistik für das Jahr 2024 veröffentlicht. Die AHV erzielte im Jahr 2024 insgesamt ein erfreuliches Ergebnis. Einnahmen von rund CHF 53.7 Mrd. stehen Ausgaben von insgesamt CHF 50.9 Mrd. gegenüber. Das Umlageergebnis im abgelaufenen Jahr betrug somit knapp CHF 2.8 Mrd.

Dank erfreulicher Finanzmärkte im Jahr 2024 konnten zudem Kursgewinne und Kapitalerträge verzeichnet werden. Dies im Umfang von insgesamt rund CHF 2.8 Mrd. Somit resultiert letztendlich mit CHF 5.6 Mrd. ein positives Betriebsergebnis der AHV.

Auf Basis dieser Zahlen könnte man meinen, der Reformbedarf der ersten Säule sei gar nicht so gross. Dies vor allem auch, weil erst Anfang 2024 die letzte AHV-Reform eingeführt wurde. Aufgrund der Annahme der 13. AHV-Rente durch das Schweizer Stimmvolk wird das Umlageergebnis, welches die Einnahmen den jährlichen Ausgaben gegenüberstellt, jedoch bereits im Jahr 2026 wesentlich schlechter ausfallen. Basierend auf den Zahlen von 2024 werden sich die Geldleistungen an Rentenbezügerinnen und Rentenbezüger um CHF 4.2 Mrd. erhöhen. Dadurch wird das Umlageergebnis negativ, sprich die Ausgaben übersteigen dann die Einnahmen. Ein positives Betriebsergebnis wird dann voraussichtlich nur noch erzielt, wenn die Finanzmärkte die positive Entwicklung der vergangenen Jahre fortsetzen. Ansonsten wird sich das Kapitalkonto der AHV, welches derzeit noch mit rund CHF 55.4 Mrd. gefüllt ist, sukzessive verringern.

Die Prognosen des BSV zeigen ab dem Jahr 2030 stark ansteigende Ausgaben und somit eine fortlaufende Abnahme des AHV-Guthabens. Diese drohende Entwicklung sollte daher möglichst rasch korrigiert werden. Die vom Bundesrat kürzlich vorgeschlagene Stossrichtung unter dem Stichwort AHV2030 sieht mittelfristig hauptsächlich die Erhöhung der bestehenden Finanzierungsquellen vor. Ein höheres Referenzalter ist für ihn derzeit noch kein Thema. Wie die politischen Parteien und die verschiedenen Interessengruppen diesen Vorschlag beurteilen, werden die kommenden Wochen und Monate zeigen.

Bei meinem Pensionierungs-Seminar gehe ich unter anderem auf die AHV und die geplanten Änderungen ein. Interessieren Sie sich für unsere Altersvorsorge oder beschäftigen Sie sich mit der Erwerbsaufgabe? Ich lade Sie gerne zur nächsten Informationsveranstaltung ein.